
19.05.2014, 18:35
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Hallo William,
welche Erfahrungen hast Du mit Stehbolzenausdrehern, möglichst bündig am Block angesetzt?
Mit welchem Anziehmoment drehst Du die neuen Bolzen in den Block und welche Schraubensicherung verwendest Du?
Grüße, Armin
|

19.05.2014, 19:56
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Hallo William,
danke für Deine Ausführungen....Habe da anscheinend schon instinktiv richtig gehandelt. Ich habe schon vorher alles in FluidFilm eingeweicht....
Aber gilt das auch für die Zylinderstehbolzen? Die sollen doch eingeklebt sein, oder? Ich dachte da geht das in jedem Fall nur mit Wärme...
Übrigens habe ich genauso einen Stehbolzenausdreher wie Armin auch gekauft...
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

20.05.2014, 00:56
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Zitat:
Zitat von summit
welche Erfahrungen hast Du mit Stehbolzenausdrehern, möglichst bündig am Block angesetzt?
|
Keine  Hab' da so meine eigene zange.
Zitat:
Zitat von summit
Mit welchem Anziehmoment drehst Du die neuen Bolzen in den Block und welche Schraubensicherung verwendest Du?
|
33 - 35NM - Loctite
Zitat:
Zitat von impi
Aber gilt das auch für die Zylinderstehbolzen? Die sollen doch eingeklebt sein, oder? Ich dachte da geht das in jedem Fall nur mit Wärme...
|
Schon richtig - aber muss ich gleich die kuh erschiessen, um ein glas milch zu haben?
Die mehrzahl der bolzen laesst sich ohne waerme und mit sanften drehmoment rausdrehen.
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

20.05.2014, 22:11
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Neues aus der Gruft
Ich mußte ein paar Tage auf die 46-er Nuß warten - komisch daß man so'n Uhrmacherwerkzeug nicht grade in der Box hat...
Köpfe und Zylinder sind runter, hier der nächste Spaß: Standschaden.
Eingefressen Korrosion an Zyl. 1
Korrosions-'Anlaufspuren' an Zyl. 2 - hat jemand eine Ahnung, wie es zu diesen ulkigen Ornamenten kommen kann?
Hat jemand noch einen guten Zylinder rumliegen?
Kolben sind 1a, einen neuen Satz Ringe werde ich auf jeden Fall spendieren.
Gruß
Jens
Geändert von jensschumi (20.05.2014 um 22:27 Uhr).
|

21.05.2014, 09:40
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2013
Ort: Bayern
Beiträge: 98
|
|
Zitat:
Zitat von jensschumi
Hat jemand noch einen guten Zylinder rumliegen?
Kolben sind 1a, einen neuen Satz Ringe werde ich auf jeden Fall spendieren.
Gruß
Jens
|
Hallo Jens,
hätte einen kompl. Satz Kolben mit Zylinder abzugeben, Ausbau erfolgte wegen Umbau auf 3,2. Bei Interesse PN.
Gruß Werner
__________________
Oktan statt Ampere
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|