
05.05.2015, 22:52
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 338
|
|
Steht doch alles oben
Was soll man denn noch schreiben ?
Das,was er DIR wert ist kannste bezahlen
gruss tommi
|

06.05.2015, 06:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2009
Ort: Bayern
Beiträge: 8
|
|
Bis 15k würde ich ausgeben. Darüber kommt's drauf an was du alles selber machen kannst.
Wenn das aber meine Garage wäre und ich sehe welche Preise für fertig restaurierte aktuell aufgerufen werden  , würde ich ihn unter 30k nicht verkaufen.
Gruß
Franz
|

06.05.2015, 09:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2014
Ort: NRW
Beiträge: 75
|
|
10k
keinen Cent mehr!
Wenn dann noch geschätzte 70K in die Resto fließen, muß man den schon sehr gut verkaufen, um noch mehr als einen Euro/Stunde als eigenes Honorar zu haben.
Bis denne
Chris
|

06.05.2015, 09:51
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2014
Ort: Hessen
Beiträge: 26
|
|
10k?
Der Verkäufer wäre schön blöd, den für 10.000 zu verkaufen. Zustand 5 Modelle des 2,4 T liegen bei 25.000.
Gruß
Jörg
|

06.05.2015, 14:01
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
die Frage ist leider, wer die fianzielle und logistische Power hat 25k für ne 5 zu bezahlen... wohl nur die, die soclh eine benötigte Resto mit wenig Extraaufwand bewerkstelligen können, also mit Können, mit ggf. mindestens 4 Händen, mit Bühne, mit ggf. bereits vorhandenen Ersatzteilen, mit eigenem Spengler, mit eigenem Motormeister... dann stimmt der Return of Investment wieder, weil dann Kosten verteilt und ggf. komplett amortisiert werden.
Für unser eins, die das Alles nicht haben, bedeutet das Erst-/Mehrkosten ungeahnter Art, selbst wenn man günstig ne Autohobby-Bühne mieten kann, nen Spengler kennt und überhaupt Leute, die einem Arbeite für Freundschaftspreise abnehmen.
Denn alles selber machen, kann man nicht, das wird nicht gut, um dann 100k am Markt wirklich zu erzielen.
Wäre er nur geschunden/verrostet, also im Werksoriginalen Blech, wäre schon das Bodykit-Strippen erspart. Ergo ist das eine Handykap, welches sich für Privat preislich bemerkbar machen MUSS.
Ein Gewerblicher, kann das besser wegstecken.
Sowas kauft man als Privater für kleinstmögliches Geld und vertickt es weiter und spart sich viel Lebenszeit.
Ganz nüchtern: ich würde für den keine 15k bezahlen, selbst wenns ein Coupé wäre.
Geändert von Flojo (06.05.2015 um 14:04 Uhr).
|

06.05.2015, 15:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2014
Ort: Hessen
Beiträge: 26
|
|
Wo ist jetzt eigentlich der Unterschied zwischen einem Body-Kit und verrosteten (Original-) Blechteilen?
Wenn ich eine verrostete und/oder verspachtelte Originalkarosse habe, muß ich in der Regel die Blechteile ebenso erneuern. Gestrippt sehen dann beide gleich aus. Diese Kiste sieht halt aufgrund des Porno-Kits extrem bitter aus. Bei einem verrotteten Original-Elfer würden viele sagen: "Wie geil, der hat Patina und Geschichte." Letztlich kommt es auf dasselbe heraus.
Es kommt auch darauf an, was man will. Dieses Auto ist vielleicht das falsche, um Gewinn zu machen. Kann aber das richtige sein, wenn ich mir "meinen" Ölklappenelfer für den Rest meines Lebens aufbauen möchte.
Gruß
Jörg
|

06.05.2015, 18:19
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2014
Ort: Hochtaunus
Beiträge: 262
|
|
Hallo Chris,
Deine Preisvorstellungen sind leider etwas überholt. Hatte den fast identischen Wagen gesehen (T, schwarz...) wie meiner, nur renoviert, Motor nur revidiert.
Keine VHS beim Händler für 135'
Leider fehlte mir gerade das passende Kleingeld, sonst hätte ich zugeschlagen, sah wirklich klasse. 
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|