
19.05.2015, 22:09
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 279
|
|
Hallo Flo,
bei so einer Suche kann man schon kirre werden.
In punkto Bremse hast du glaube ich schon alles ausprobiert.
Mehr kann man eigentlich nicht mehr machen. Dynamische Strömungen (Bernoulli) schließe ich aus. Dafür fließt einfach zu wenig Flüssigkeit beim Bremsen.
Mein Tipp wären die Kugelköpfe. Ich traue den APA Teilen nicht so wirklich über den Weg. Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem alten Corsa. Ein Kugelkopf war minimal ausgeschlagen, bei normaler Fahrt kaum zu bemerken, nur wenn mal richtig in die Eisen musste zog die Kiste zu einer Seite.
PS: Ein befreundeter Reifenhändler hat mich mal gewarnt Reifen von links nach recht zu wechseln. Wenn man die Laufrichtung wechselt läuft der Wagen erst mal einige Tage "wie auf Eiern". Der Reifen verändert sich im Betrieb minimal und muss sich erneut wieder in der anderen Richtung einlaufen.
Gruß
Stefan
__________________
Baustelle: 3.2 Carrera, Bj. 12.85, US, Coupe
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
J.W.v.G.
Geändert von Stefan.F. (19.05.2015 um 22:17 Uhr).
|

19.05.2015, 22:42
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2011
Ort: Essen
Beiträge: 63
|
|
Hallo Flo,
Team Herrmann bringt es halt auf den Punkt; was machen Druck
und Bremskräfte?
Gruß
Achim
__________________
US Targa 911S, Modell 77, Motor 930/10, 3,0 Liter 204 PS
|

19.05.2015, 22:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Achim: Bremspedaldruck ist super und aufbauend bis fest dosierbar.
Besonders nun dank Stahlflex und neuem HBZ.
Messung wird wohl Samstag
Armin: ja, er zieht so lange links Weg, wie man am bremsen ist.
Ja, BEIDE Sättel vorne 9.5. neu.
Scheibenwechsel geht ohne öffnen der Leitung. Ist halt bei Alten 11er so, weil man den Sattel nicht weghängen kann wie bei Golf & Co.
Oder willst Du mir sagen, dass Du beim Scheibenwechsel dann wieder entlüftest, weil Du die Leitung getrennt hast? Glaube nicht ;-)
Stefan: der Rädertausch an der VA und HA von li nach re war danach und lediglich ein Test/Fehlersuche. Hat aber nix verändert. Die Contis sind nicht Laufrichtungsgebunden.
Geändert von Flojo (19.05.2015 um 23:07 Uhr).
|

19.05.2015, 23:21
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 338
|
|
Radlagerspiel gecheckt?
Gehe ich bei dir eigentlich von aus..
Was mir noch so auf die Schnelle einfällt wäre die Zahnstangenlenkung
Mal einseitig aus dem Federbein lösen,und Zug/Druck auf der anderen Seite prüfen
Dann nochmals andersrum die andere Seite prüfen
Aber beachte,das du mittig ausrichtest
Gehe davon aus,das dir der Linksverzug beim Geradeausbremsen am ehesten auffällt,und dshalb sollten aus die Zahnsegmente in dieser Stellung stehen
Viel Glück
gruss tommi
|

20.05.2015, 08:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Danke Jungs für die Anregungen/Hilfestellung
Zitat:
Zitat von targatommi
Radlagerspiel gecheckt?
|
Check. Habe links etwas nachgestellt, Spiel minimiert.
Gehe ich bei dir eigentlich von aus..
Zitat:
Zitat von targatommi
Was mir noch so auf die Schnelle einfällt wäre die Zahnstangenlenkung
|
hatten wir ausgeschlossen, da vor und nach der Justierung der Geradeauslauf bis in hohe Geschwindigkeiten sehr gut ist.
Aber es ist tatsächlich ein Bauteil, welches ich im Kern seit Besitz noch nicht angefasst habe. behalte es im Hinterkopf.
Zitat:
Zitat von summit
Wurden beim Probst denn nicht die Fahrwerkskomponenten im Rahmen der Vermessung auf Spielfreiheit überprüft?
|
CSI-mässiger Ausbau und Einzelbegutachtung nicht.
Lediglich angerüttelt und optisch für gut befunden.
Wie gesagt: kein Schwimmen, kein Poltern beim Fahren
Zitat:
Zitat von summit
BTW: den Lemförder Koppelstangen hätte ich mehr zugetraut.
|
Ich auch. war aber nur die re/hi, dennoch haben wir paarweise getauscht.
edit: danke für den PN-Hinweis auf den Luftdruck: der ist gut, hatte ich gleich geprüft und wurde vorm Vermessen auch geprüft. kein Befund.
Geändert von Flojo (20.05.2015 um 12:02 Uhr).
|

21.05.2015, 22:21
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Auf die gefahr hin, dass ich mich blamiere ...
Bist du dir 157% sicher, dass die anlage komplett entlueftet ist?
Die entlueftung am 911er ist tricky und wird von mir meistens zwei mal gemacht. Selbst beim 2. mal finde ich immer wieder superkleine blaeschen im bremssaft.
Meine $.02
W
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

22.05.2015, 23:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
Hi,
wegen der Frage nach der Entlüftung brauchst Du eine etwaige Blamage nicht zu befürchten. Auch mein Schrauber des Vertrauens war nach dem Austausch der alten Bremssättel und der dann von mir festgestellten ungleichmäßigen Bremswirkung (Wagen zog nach links, wenn ich mich recht erinnere) ratlos bzw. meinte, da müsse noch etwas defekt sein....
Wir haben dann noch mal gemeinsam entlüftet. Nichts war defekt, es war mangelhafte Bremsentlüftung.....
Allerdings waren die genauen Symptone etwas anders als hier in dem von Flo beschriebenen Fall.
Geändert von Dianos (22.05.2015 um 23:23 Uhr).
|

20.05.2015, 07:00
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Zitat:
Zitat von Flojo
Armin: ja, er zieht so lange links Weg, wie man am bremsen ist.
Ja, BEIDE Sättel vorne 9.5. neu.
Scheibenwechsel geht ohne öffnen der Leitung. Ist halt bei Alten 11er so, weil man den Sattel nicht weghängen kann wie bei Golf & Co.
Oder willst Du mir sagen, dass Du beim Scheibenwechsel dann wieder entlüftest, weil Du die Leitung getrennt hast? Glaube nicht ;-)
|
Moin Flo,
geht alles, nur der Frosch hüpft
Ich käme tatsächlich nicht auf die Idee die Bremsleitungen zu verbiegen, um an Nabe/Scheibe ranzukommen. Bei einem 24 h Rennen vielleicht...
Flüssigkeitswechsel mach ich eh jährlich, dann fällt der mit Demontage der Sättel halt zusammen. Porsche geht im Werkstatthandbuch auch vom Lösen der S-Leitung aus.
Wurden beim Probst denn nicht die Fahrwerkskomponenten im Rahmen der Vermessung auf Spielfreiheit überprüft? Das Problem war am 13.5. ja schon bekannt.
BTW: den Lemförder Koppelstangen hätte ich mehr zugetraut.
Grüße, Armin
Geändert von summit (20.05.2015 um 07:06 Uhr).
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|