Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 28.10.2015, 14:19
Benutzerbild von Thorsten 911
Thorsten 911 Thorsten 911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2012
Ort: Baden Württemberg
Beiträge: 288
Thorsten 911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Horst!
Ja das gibt es bei den Amis zumindest. Aber ich frage mich was passiert wenn da mal das Ventiel dann etwas älter wird und den zulauf zum Motor nach dem starten weiterhin blockiert weil es z.b. versottet ist oder einen defekt hat. Dann isser wohl hin der Motor. Dann lieber nach längerer Standzeit so wie du es gemacht hast Kerzen raus, durchleiern und gut ist es.

http://www.pelicanparts.com/techarti...stallation.htm

http://www.rothsport.com/Products/En...eck-Valves.htm

Thorsten
__________________
911 SC, 930/10 Motor, Bj.10.1981

Geändert von Thorsten 911 (28.10.2015 um 15:37 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.10.2015, 17:36
Benutzerbild von Stefan.F.
Stefan.F. Stefan.F. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 279
Stefan.F. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo zusammen,

das Thema würde mich auch mal interessieren.

Nach der üblichen Literatur befindet sich der Hauptteil des Öles im Tank und nur eine kleineren Menge im Motor.

Als ich das Motoröl bei meinem Wagen abgelassen habe, habe ich fast die Garage geflutet. Ich habe beim Motor angefangen und nur ein kleineres Gefäß untergestellt, soll ja angeblich nicht viel drinnen sein. Das Gefäß war binnen Sekunden randvoll und ich habe gerade noch vor der Sintflut die Ölablassschraube wieder rein drehen können.
Letztendlich hatte ich ca. 80% Öl im Motor und nur ca. 20% im Tank.

Ist das normal, dass bei längerer Standzeit das Öl zurück läuft und steigt es dann wirklich bis in die Zylinder hinein?

Gruß Stefan
__________________
Baustelle: 3.2 Carrera, Bj. 12.85, US, Coupe
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
J.W.v.G.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.10.2015, 08:20
911User 911User ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2015
Ort: Kassel
Beiträge: 11
911User befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Thorsten 911 Beitrag anzeigen
Hallo Horst!
Ja das gibt es bei den Amis zumindest. Aber ich frage mich was passiert wenn da mal das Ventiel dann etwas älter wird und den zulauf zum Motor nach dem starten weiterhin blockiert weil es z.b. versottet ist oder einen defekt hat. Dann isser wohl hin der Motor. Dann lieber nach längerer Standzeit so wie du es gemacht hast Kerzen raus, durchleiern und gut ist es.

http://www.pelicanparts.com/techarti...stallation.htm

http://www.rothsport.com/Products/En...eck-Valves.htm

Thorsten
Hallo Thorsten,
danke für deinen Hinweis auf das Rückschlagventil. Das ist ja im ersten Link wirklich ausführlich beschrieben. Ich denke, das ist die Lösung, zumal ich ohnehin den Ölschlauch wechseln wollte (liegt schon in der Garage).
Warum man allerdings für dieses einfache Rückschlagventil über 300 $ haben will, erschließt sich mir nicht. Möglicherweise gibt es so etwas auch auf dem europäischen Markt, da werde ich mal googeln müssen.

Meine erste Überlegung beim nächsten Ölwechsel das bisherige 10W-40 gg. 15W-40 zu wechseln, hilft ja im Prinzip auch nicht wirklich weiter. Das Öl wird weiterhin aus dem Tank in das Kurbelgehäuse laufen.
Lediglich das Eindringen durch die Kolbenringe in den Zylinder wird sicherlich etwas weniger werden.

Besten Dank nochmals

Horst
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 30.10.2015, 08:39
911User 911User ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2015
Ort: Kassel
Beiträge: 11
911User befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Warum denn in die Ferne schweifen . . .

Warum denn in die Ferne schweifen, wenn man ein solches Rückschlagventil für einen Bruchteil des Geldes auch z.B. in der Bucht kaufen, nämlich hier
(hoffentlich funktionierte der Hyperlink).

Deutlich preiswerter sind solche aus Messing.

Gruß Horst
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 30.10.2015, 08:53
C.Koeller C.Koeller ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2014
Ort: Garage
Beiträge: 46
C.Koeller befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Horst,

Leider isi kein Link da.

Gruß christian
__________________
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 30.10.2015, 16:07
911User 911User ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2015
Ort: Kassel
Beiträge: 11
911User befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von C.Koeller Beitrag anzeigen
Hallo Horst,

Leider isi kein Link da.

Gruß christian
Hallo Cristian,

hat wohl nicht funktioniert, deshalb hier er volle Link:

http://www.ebay.de/itm/Ruckschlagven...M82p4uOR6PLOvw
(siehe 11980 1")

Beachtenswert ist der geringe Öffnungsdruck von 0,025 bar - 0,035 bar!

Ich denke, ich werde das Teil in 1" einschließlich zwei Schlauchanschlüsse kaufen.

Gruß Horst
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 31.10.2015, 23:46
jensschumi jensschumi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
jensschumi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wenn ich meinen Karren eine Weile stehenlassse, habe ich auch ziemlich viel Öl aus dem Öltank abgesackt.
Das sollte allerdings keinen stehendes Öl im Zylinder erzeugen, da stimmt dann noch was anderes nicht.

Meine Boxerfürze sind gleich 'gehaltvoll', unabhängig von der Standzeit

Gruß
Jens
__________________
911SC Targa 1980 ROW

Restaurierung unter:
http://jensschumi.000webhostapp.com/911erCorner.php
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 31.10.2015, 23:48
jensschumi jensschumi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
jensschumi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von 911User Beitrag anzeigen

Beachtenswert ist der geringe Öffnungsdruck von 0,025 bar - 0,035 bar!
Das sind ca. 30cm Wasser(Öl)säule, mehr sollte es auch nicht sein...

Gruß
Jens
__________________
911SC Targa 1980 ROW

Restaurierung unter:
http://jensschumi.000webhostapp.com/911erCorner.php
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 02.11.2015, 16:39
webdiver1969 webdiver1969 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2013
Ort: DORSTEN
Beiträge: 17
webdiver1969 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Mahlzeit!

Also mein kleiner wird nächstes Jahr 30 Jahre und ist die ganze Zeit ohne so schickes Ventil ausgekommen..... muss ich mir jetzt Gedanken machen wenn ich den Wagen 6 Monate in der Garage stehen lasse? Wie viele von euch haben sich schon die Leitung modifiziert?

Gruss
Andre
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 14.11.2015, 11:57
911User 911User ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2015
Ort: Kassel
Beiträge: 11
911User befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von jensschumi Beitrag anzeigen
Das sind ca. 30cm Wasser(Öl)säule, mehr sollte es auch nicht sein...

Gruß
Jens
Hi Jens,
ja, das ist richtig. Diese 25 bis 35 cm Motoröl werden somit durch die eingebaute Feder im Ventil im Öltank gehalten, laufen nicht in das Kurbelgehäuse! Aus diesem Grund habe ich nun das bereits erwähnte Rückschlagventil aus Edelstahl bei mir eingebaut. Scheint alles sehr gut zu funzen.

http://www.bilder-upload.eu/show.php...1447497557.jpg

Gruß Horst
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG