
13.07.2016, 17:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Also wenn Du schon soweit bist kann ich Dir nur raten die Aktion komplett durchzuziehen:
- Auch die linke Ansaugspinne demontieren und alle 12 Ansaugkrümmerdichtungen erneuern, rechts muss eh neu. Die Zwischenflansche je nach Zustand.
- ASNU Reinigung und Überprüfung Einspritzventile, neue O-Ringe, Kappen und Filter sind dabei obligatorisch. Beim Repsatz von Porsche passen die Kappen nicht.
- O-Ring Drosselklappengehäuse erneuern.
- Drosselklappengehäuse und LMM Luftwege und Bypass reinigen.
- O-Ringe LL- und CO-Schraube überprüfen.
- Kraftstoffleitungen erneuern, Gummileitungen können neu verpresst werden. Das kurze Formstück am Druckregler gibt's nur im PZ.
- Alle Gummischläuche und Unterdruckleitungen überprüfen und ggf. erneuern.
- Gummimuffe Ansaugspinne erneuern, weitet sich.
- Öldruckschalter, O-Ring Ölthermostat und Gehäusedichtung KG-Entlüftung prophylaktisch erneuern.
- Alles reinigen was auf dem Weg liegt, Kühlrippen unter Luftführung usw.
- Ventilspiel einstellen.
- Alle Filter und Zündkerzen neu.
- Dichtungen Motorölkühler erneuern, falls suspekt Kühler abdrücken lassen.
- Wenn der Motorölkühler draussen ist, die Gehäuseschwachstelle gleich mit abdichten, vgl. Tech. Bulletin 8911.
- Kugelpfannen Gasgestänge schmieren.
- Grundeinstellungen Drosselklappenspalt und LL-Mikroschalter überprüfen.
- Schutzdecke verwenden, trotzdem ist die Traverse keine Werkzeugablage
- usw.
Grüße, Armin
|

14.07.2016, 10:47
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 116
|
|
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Infos. Die Punkte auf Armins Liste hatte ich auch fast alle zusammen, bis auf folgendes:
O-Ring Drosselklappengehäuse erneuern- wo befindet sich dieser?
O-Ringe LL- und CO-Schraube überprüfen- was ist LL und wo befinden sich diese O-Ringe?
Grundeinstellungen Drosselklappenspalt und LL-Mikroschalter überprüfen- wo befinden sich diese und wie ist die Grundeinstellung?
Ventile einstellen nach „Dempsey Schrauberhandbuch“? Oder gibt es noch andere Tricks? Wo erhält man die abgewinkelten Ventillehren?
Anbei noch zwei Bilder von einem Rohr. In dem Gummi links habe ich einen Riss entdeckt. PZ will für das Teil 150,0€. Welche Funktion hat dieses Rohr und gibt es das anderswo günstiger?
Ölkühler ist zum Abdrücken in einer „Kühlerfirma“ in Hannover.
VG
Matze aus Hannover
__________________
911 Coupe ohne Heckspoiler, Bj. 1985, Metall-Kat, US-Re-Import, preussischblau sowie 911 964 C4 Coupe, Bj. 1990
|

14.07.2016, 11:04
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.815
|
|
911
Zitat:
Zitat von MatzeP
Hallo zusammen,
Anbei noch zwei Bilder von einem Rohr. In dem Gummi links habe ich einen Riss entdeckt. PZ will für das Teil 150,0€. Welche Funktion hat dieses Rohr und gibt es das anderswo günstiger?
VG
Matze aus Hannover
|
Hallo Matze,
die Rohrleitung hier:
https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=93011032803
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

14.07.2016, 14:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2013
Ort: München
Beiträge: 62
|
|
Hallo Matze,
das Rohr müsste für die Unterdruckversorgung des Bremskraftverstärkers sein.
Gruß
Sven
__________________
911 Carrera 3.2 Coupe, 02/87, G50, 218PS, Antec-Chip, 17" Ruf Felgen, Felsengrünmetallic
|

14.07.2016, 15:40
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2013
Ort: Münsterland
Beiträge: 529
|
|
Die Fühlerlehren bekommst Du u.a. hier:
http://www.fvd.net/de/de/Porsche-0/-..._50/Motor.html
Die Einspritzventile sind m.E. für den 3,2er recht teuer.
Ich würde vielleicht mal checken, was eine Reinigung inkl. Überprüfung des Spritzbildes kostet.
Beim SC ist das was anderes, da würde ich immer Neue kaufen.
Grüße
Andreas
__________________
911 SC Targa MJ 82 930/16
Geändert von b.caliente (14.07.2016 um 15:43 Uhr).
|

15.07.2016, 05:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2015
Ort: Hannover
Beiträge: 116
|
|
Moin zusammen,
hatte nicht vor die Einspritzventile neu zu kaufen. Kosten bei Rosepassion gut 300€/Stück. Lasse sie bei Cartronic prüfen, ultraschallreinigen und mit neuen Dichtungen versehen (ca. 25€/Stück).
Aber nochmal zu meiner Ölundichtigkeit auf der rechten Motorseite:
Bei mir tropfte das frische Motoröl am rechten unteren Ventildeckel auf den Boden. Nach jedem Stop hatte ich eine kleine Pfütze unter dem Auto.
Bei meiner Demontage habe noch kein gravierendes Leck gefunden, was diesen Ölaustritt rechtfertigen würde. Habe den Ölkühler in Verdacht (ist gerade beim Abdrücken). Aber wie kommt das Öl dann bis hinten an die Ventildeckel? Durch den Fahrtwind?
Und jetzt kommts:
Habe gestern, nachdem ich fast alles auseinandergeschraubt habe, den Ölfilter abgedreht. Die Dichtung am Auto sieht sehr seltsam aus. Darf dort Öl sein? Und ich habe mich immer gewundert, dass das horizontale Blech unter dem Ölfilter immer mit frischem Öl verölt ist. Der letzte Ölwechsel mit Filter wurde von einer Fachwerkstatt ausgeführt. Ölfilter war von Mahle. Der neue ist von Porsche.
Den O-Ring der Drosselklappe habe ich gefunden.
VG
Matze
__________________
911 Coupe ohne Heckspoiler, Bj. 1985, Metall-Kat, US-Re-Import, preussischblau sowie 911 964 C4 Coupe, Bj. 1990
|

15.07.2016, 07:35
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
|
|
Hallo Matze,
der O-Ring dichtet das Drosselklappengehäuse zum linken Ansaugrohr ab, siehe die #19 im PET.
LL ist Leerlauf.
Der O-Ring der LL-Schraube sitzt auf selbiger am Drosselklappengehäuse. Die CO-Schraube sitzt von unten im Luftmengenmesser (LMM). Vor dem Herausdrehen bis zum Anschlag eindrehen und die Umdrehungen notieren, dann hast Du zur späteren LL-Einstellung die alten Grundpositionen. Eindrehen nach Kontrolle und Reinigung mit einem Hauch Vakuumpaste schadet nicht.
Der Drosselklappenspalt wird zwischen Drosselklappe und Drosselklappengehäuse gemessen und soll im Anschlag 0,04 mm betragen. Der Luftspalt am Mikroschalter beträgt bei gedrücktem Schlepphebel 0,2 mm.
BTW: Du solltest Dir dringend ein Handbuch zulegen  Zumindest das englischsprachige "Workshop Manual" findest Du im Netz.
Bezüglich Ölundichtigkeiten denke an die benannte Schwachstelle unterm Ölkühler. Nähere Infos findest Du auch hier im Forum.
Die Gummidichtung am Ölfilterflansch dichtet nur karosserieseitig zum Tank hin ab. Bei ungeschickter Vorgehensweise gibt's in diesem Bereich eine ziemliche Sauerei.
Grüße, Armin
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|