Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 14.10.2017, 20:12
TobisEleven TobisEleven ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2017
Ort: Cham
Beiträge: 31
TobisEleven befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Einstieg Beitrag anzeigen
Hallo Tobi,
das richtige Öl ist fast eine Glaubensfrage, das gibt es unzählige Meinungen und Ratschläge.
Irgendwas dazu schütten auf keinen Fall, mach einen Ölwechsel.
Wenn Du Dich als Neuelferfahrer orientieren willst, halte Dich an die Porsche Ölempfehlung für Deinen SC von 1981.
10W - 50, 15W - 40 oder 20W- 50 vorzugsweise aus dem Baumarkt oder noch besser und preiswerter, lass einen Ölwechsel bei McOil in Deiner Nähe machen.
http://www.mac-oil.de/standorte/duesseldorf
z. B.
15W - 40 Shell Helix HX5 (29,90 € einschl. Filter)

Luftgekühlte Grüße
Bernd

Das empfohlene 10W - 60 ist für mich reine Abzocke
Vielen lieben Dank für die Infos,

werde dann am Besten demnächst noch eine Ölwechsel vornehmen und mich an die Vorgaben von Porsche für mein Baby halten. Bin begeistert von diesem Forum!

Top nette Betreuung!

Genießt das schöne Wochenende mit eueren "Luftgekühlten" - bald ist Winterschlaf!

Grüße
Tobi
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.10.2017, 10:02
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 424
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Vorgaben von 19hundertdazumal werden immer gerne zitiert und damit macht man auch nichts falsch. Aber in den vielen Jahren gab es auch Entwicklungen in der Ölherstellung usw. was einem 2.7er, einen 3.0er oder einem 3.2er Motor ebenso weitere Vorteile bringt. Zudem bei Porsche die Vorgaben auch in Bezug dessen aktualisiert wurden.

Ein 5w40 ist lediglich dünnflüssiger, wenn es kalt ist. Wenn es auf 100°C hoch geht, ist hier die Viskosität im gleichen Bereich wie bei 15w40.
Das 5w40 (hier jetzt das nicht vollsynthetische) hat aber den enormen Vorteil, dass es bei Kaltstarts schneller an den zu schmierenden Lagern anliegt. Und das wissen wir ja alle auch.

Der einzige Grund, weshalb man "heute" dünnflüssigere Öle im kalten Bereich meidet, ist wenn über Tage hinweg unter dem Motor was tropft (und selbst das bekommt man selten mit 10w40 oder 20w50 weg) oder ... der Ölverbrauch wegen verschlissenere Kolbenringe steigt. Einen zu niedrigen Öldruck mit z.B. 20w50 zu kompensieren ist auch nicht die Lösung. Wird auch gerne bei dubiosen Verkäufern in die angebotenen Fahrzeugen gekippt.
Bei frisch revidierten Motoren würde ich sogar ein synthetisches 5w40 einfüllen, denn hier sind die Kolbenringe neu und auch alle Dichtungen durch neueste Materialien erneuert.

Wenn McOil nicht in Deiner Nähe ist und du es selber wechselst, würde ich Öle von Meguin nehmen. Andere Marken sind wie gesagt eine Glaubensfrage und Religion. Nur, was willst Du mit überteuertem Zeug, das a) nicht besser ist und b) eh jedes Jahr gewechselt werden sollte – und bei einer Jahreslaufleistung von viell. 5000 bis 8000 Km.
"Meguin" ist nichts anderes als LiquiMoly, da dessen Hersteller und Subunternehmen. Daher ist die Wahl eines Öls von "Liquimoly" nichts anderes als eine "Spende" ans Marketing in Ulm ;-)
Oder nimm 15w40 aus dem Baumarkt für 15€ / 5l.

PS: Ich habe mit den o.g. Marken nichts zu tun, nur zur Info.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau

Geändert von AndrewCologne (16.10.2017 um 10:13 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.10.2017, 21:15
TobisEleven TobisEleven ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2017
Ort: Cham
Beiträge: 31
TobisEleven befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von AndrewCologne Beitrag anzeigen
Vorgaben von 19hundertdazumal werden immer gerne zitiert und damit macht man auch nichts falsch. Aber in den vielen Jahren gab es auch Entwicklungen in der Ölherstellung usw. was einem 2.7er, einen 3.0er oder einem 3.2er Motor ebenso weitere Vorteile bringt. Zudem bei Porsche die Vorgaben auch in Bezug dessen aktualisiert wurden.

Ein 5w40 ist lediglich dünnflüssiger, wenn es kalt ist. Wenn es auf 100°C hoch geht, ist hier die Viskosität im gleichen Bereich wie bei 15w40.
Das 5w40 (hier jetzt das nicht vollsynthetische) hat aber den enormen Vorteil, dass es bei Kaltstarts schneller an den zu schmierenden Lagern anliegt. Und das wissen wir ja alle auch.

Der einzige Grund, weshalb man "heute" dünnflüssigere Öle im kalten Bereich meidet, ist wenn über Tage hinweg unter dem Motor was tropft (und selbst das bekommt man selten mit 10w40 oder 20w50 weg) oder ... der Ölverbrauch wegen verschlissenere Kolbenringe steigt. Einen zu niedrigen Öldruck mit z.B. 20w50 zu kompensieren ist auch nicht die Lösung. Wird auch gerne bei dubiosen Verkäufern in die angebotenen Fahrzeugen gekippt.
Bei frisch revidierten Motoren würde ich sogar ein synthetisches 5w40 einfüllen, denn hier sind die Kolbenringe neu und auch alle Dichtungen durch neueste Materialien erneuert.

Wenn McOil nicht in Deiner Nähe ist und du es selber wechselst, würde ich Öle von Meguin nehmen. Andere Marken sind wie gesagt eine Glaubensfrage und Religion. Nur, was willst Du mit überteuertem Zeug, das a) nicht besser ist und b) eh jedes Jahr gewechselt werden sollte – und bei einer Jahreslaufleistung von viell. 5000 bis 8000 Km.
"Meguin" ist nichts anderes als LiquiMoly, da dessen Hersteller und Subunternehmen. Daher ist die Wahl eines Öls von "Liquimoly" nichts anderes als eine "Spende" ans Marketing in Ulm ;-)
Oder nimm 15w40 aus dem Baumarkt für 15€ / 5l.

PS: Ich habe mit den o.g. Marken nichts zu tun, nur zur Info.
Danke AndrewCologne für Deine ausführliche Beleuchtung! Also ist Deine Kaufempfehlung unterm Strich dann Meguin 15W40, oder? Puh, ist echt so ne Glaubensfrage, aber leider habe ich noch nicht recht viel Erfahrungen sammeln können - bin erst seit drei Wochen glücklicher Besitzer!

Grüße
TobisEleven
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.10.2017, 23:11
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 424
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Du kannst Dir jedes 15w40 einfüllen oder einfüllen lassen.

Oder eben ... wenn Du genug Öldruck hast, Dein Ölverbrauch ok ist und nix tropft, dann bleibe bei einem mineralischen 5w40, denn dann hast Du bei Kaltstarts Vorteile gegenüber 15w40 oder gar 20w50.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.10.2017, 09:50
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Würde auch weiterhin das 5W40 bevorzugen, weil es bei Kaltstart die besseren Eigenschaften hat, wie oben schon beschrieben. Der Vorbesitzer Deines Wagens hat da offensichtlich schon den richtigen Durchblick gehabt. Die alten Betriebsanleitungen aus den 70er-/80er Jahren können bei solchen Themen naturgemäß nicht auf dem aktuellen Stand der Technik sein, wurde ja auch schon erwähnt. So wurde im Laufe der Jahre anlässlich der Wartungen bei meinem Wagen von (unterschiedlichen) PZs 2-mal sogar das 0W40 Öl eingefüllt. In meiner Betriebsanleitung steht vom 0W nichts.

Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89

Geändert von Dianos (17.10.2017 um 09:57 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.10.2017, 14:30
a20gate a20gate ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2013
Ort: München
Beiträge: 62
a20gate befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Tobi,
nur mal so als Denkansatz - viele der heute verbesserten Produkte halten wenn überhaupt nur noch bis zum Ende der Gewährleistungszeit. Das war bei altem Schrott von damals oft anders. Man hat den Kram sein Leben lang an der Backe - wer will das schon.

Ebenso ist es beim Öl. Einige der Produktverbesserungen dienen nicht der Langlebigkeit sondern haben andere Ziele - z.B. Umweltverträglichkeit (Abgaswerte/Ruß). Ein Beispiel ist ZDDP, ein Ölzusatz dessen Anteil im Laufe der Zeit zu Gunsten besserer Abgaswerte/Kat zurückgenommen wurde. Dieser Stoff ist aber z.B. für die Schmierung der Ventile günstig.

Was ich sagen will - neu ist nicht immer besser und Viskosität ist nicht alles... Ich halte mich einfach an die Herstellervorgaben - API + Viskosität, da macht man sicher nichts falsch.

Gruß
Sven
__________________
911 Carrera 3.2 Coupe, 02/87, G50, 218PS, Antec-Chip, 17" Ruf Felgen, Felsengrünmetallic
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.10.2017, 21:19
jensschumi jensschumi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
jensschumi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von a20gate Beitrag anzeigen
Was ich sagen will - neu ist nicht immer besser und Viskosität ist nicht alles... Ich halte mich einfach an die Herstellervorgaben - API + Viskosität, da macht man sicher nichts falsch.

Gruß
Sven
__________________
911SC Targa 1980 ROW

Restaurierung unter:
http://jensschumi.000webhostapp.com/911erCorner.php
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 18.10.2017, 06:22
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 424
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von a20gate Beitrag anzeigen
Hi Tobi,
nur mal so als Denkansatz - viele der heute verbesserten Produkte halten wenn überhaupt nur noch bis zum Ende der Gewährleistungszeit. Das war bei altem Schrott von damals oft anders. Man hat den Kram sein Leben lang an der Backe - wer will das schon.

Ebenso ist es beim Öl.
Ist Unsinn, sorry, was für ein Vergleich. :-)
Die modernen Öle werden unzähligen unabhängigen Tests unterzogen.
Das ist keine Waschmaschine, die nach zwei Jahren und einem Monat plötzlich kaputt geht. Und auch hier hat der Verbraucherschutz gezeigt, dass dies so nicht allgemein gesagt werden kann.
Und, wie lange möchtest Du denn das Öl drin lassen, bis Dein hinkender Vergleich mit der Gewährleistungszeit des Öls hier greift? Über zwei Jahre? Drei Jahre ;-)

Zitat:
Viskosität ist nicht alles... Ich halte mich einfach an die Herstellervorgaben - API + Viskosität
Viskosität ist aber ein entscheidender Faktor bei Kaltstarts und is auch oben erklärt ... und ... einfach erst das Datenblatt lesen. Bei den o.g. Ölen sind alle Herstellerfreigaben enthalten, ... auch von Porsche.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG