Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.10.2017, 09:50
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Würde auch weiterhin das 5W40 bevorzugen, weil es bei Kaltstart die besseren Eigenschaften hat, wie oben schon beschrieben. Der Vorbesitzer Deines Wagens hat da offensichtlich schon den richtigen Durchblick gehabt. Die alten Betriebsanleitungen aus den 70er-/80er Jahren können bei solchen Themen naturgemäß nicht auf dem aktuellen Stand der Technik sein, wurde ja auch schon erwähnt. So wurde im Laufe der Jahre anlässlich der Wartungen bei meinem Wagen von (unterschiedlichen) PZs 2-mal sogar das 0W40 Öl eingefüllt. In meiner Betriebsanleitung steht vom 0W nichts.

Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89

Geändert von Dianos (17.10.2017 um 09:57 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.10.2017, 14:30
a20gate a20gate ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2013
Ort: München
Beiträge: 62
a20gate befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Tobi,
nur mal so als Denkansatz - viele der heute verbesserten Produkte halten wenn überhaupt nur noch bis zum Ende der Gewährleistungszeit. Das war bei altem Schrott von damals oft anders. Man hat den Kram sein Leben lang an der Backe - wer will das schon.

Ebenso ist es beim Öl. Einige der Produktverbesserungen dienen nicht der Langlebigkeit sondern haben andere Ziele - z.B. Umweltverträglichkeit (Abgaswerte/Ruß). Ein Beispiel ist ZDDP, ein Ölzusatz dessen Anteil im Laufe der Zeit zu Gunsten besserer Abgaswerte/Kat zurückgenommen wurde. Dieser Stoff ist aber z.B. für die Schmierung der Ventile günstig.

Was ich sagen will - neu ist nicht immer besser und Viskosität ist nicht alles... Ich halte mich einfach an die Herstellervorgaben - API + Viskosität, da macht man sicher nichts falsch.

Gruß
Sven
__________________
911 Carrera 3.2 Coupe, 02/87, G50, 218PS, Antec-Chip, 17" Ruf Felgen, Felsengrünmetallic
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.10.2017, 21:19
jensschumi jensschumi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
jensschumi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von a20gate Beitrag anzeigen
Was ich sagen will - neu ist nicht immer besser und Viskosität ist nicht alles... Ich halte mich einfach an die Herstellervorgaben - API + Viskosität, da macht man sicher nichts falsch.

Gruß
Sven
__________________
911SC Targa 1980 ROW

Restaurierung unter:
http://jensschumi.000webhostapp.com/911erCorner.php
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.10.2017, 06:22
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von a20gate Beitrag anzeigen
Hi Tobi,
nur mal so als Denkansatz - viele der heute verbesserten Produkte halten wenn überhaupt nur noch bis zum Ende der Gewährleistungszeit. Das war bei altem Schrott von damals oft anders. Man hat den Kram sein Leben lang an der Backe - wer will das schon.

Ebenso ist es beim Öl.
Ist Unsinn, sorry, was für ein Vergleich. :-)
Die modernen Öle werden unzähligen unabhängigen Tests unterzogen.
Das ist keine Waschmaschine, die nach zwei Jahren und einem Monat plötzlich kaputt geht. Und auch hier hat der Verbraucherschutz gezeigt, dass dies so nicht allgemein gesagt werden kann.
Und, wie lange möchtest Du denn das Öl drin lassen, bis Dein hinkender Vergleich mit der Gewährleistungszeit des Öls hier greift? Über zwei Jahre? Drei Jahre ;-)

Zitat:
Viskosität ist nicht alles... Ich halte mich einfach an die Herstellervorgaben - API + Viskosität
Viskosität ist aber ein entscheidender Faktor bei Kaltstarts und is auch oben erklärt ... und ... einfach erst das Datenblatt lesen. Bei den o.g. Ölen sind alle Herstellerfreigaben enthalten, ... auch von Porsche.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.10.2017, 08:16
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von AndrewCologne Beitrag anzeigen
...

Viskosität ist aber ein entscheidender Faktor bei Kaltstarts und is auch oben erklärt ... ....
Ja, und so wurde es mir bereits in den 70er Jahren erklärt. Und ich denke, an diesen Zusammenhängen hat sich im Wesentlichen auch nichts geändert.

Was sich allerdings geändert haben könnte bzw. durchaus unterschiedlich sein könnte, ist möglicherweise das (fehlende) richtige Wissen der Nutzer um diese Zusammenhänge. Daraus und aus möglicher Unsicherheit resultiert dann das sklavische Halten an diesbezüglich (in Bezug auf die Eigenschaften von aktuellen Ölen) veraltete Betriebsanleitungen aus dem vorigen Jahrhundert mit dem Argument:
"... Da macht man sicher nichts falsch....". Was schon richtig ist.

Aber wenn jeder so denken würde, wird man sicher auch nichts besser machen.

Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89

Geändert von Dianos (18.10.2017 um 08:43 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.10.2017, 08:37
a20gate a20gate ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2013
Ort: München
Beiträge: 62
a20gate befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von AndrewCologne Beitrag anzeigen
Und, wie lange möchtest Du denn das Öl drin lassen, bis Dein hinkender Vergleich mit der Gewährleistungszeit des Öls hier greift? Über zwei Jahre? Drei Jahre ;-)
Da hast du mich falsch verstanden, es geht nicht um die Dauer wie lange das Öl drin bleibt sondern darum wie lange der Motor mit einem modernen, nicht unbedingt besseren, möglicherweise ungeeigneten Öl hält.

Aber mir ist schon klar das zum Öl jeder seine eigene Meinung hat. Ich will auch keinem vorschreiben was richtig oder falsch ist - sollte ja nur als Denkansatz dienen. Es gibt sicher auch irgendwo das Gegenbeispiel, dass jemand das gute alte 20W50 in die modernen Autos kippt weil er das ja schon immer so gemacht hat.

Nix für ungut.
Sven
__________________
911 Carrera 3.2 Coupe, 02/87, G50, 218PS, Antec-Chip, 17" Ruf Felgen, Felsengrünmetallic

Geändert von a20gate (18.10.2017 um 08:42 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 18.10.2017, 09:50
Benutzerbild von Xandi
Xandi Xandi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2014
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 111
Xandi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moderne Hightech Öle sind natürlich nicht schlechter, jedoch auf ein anderes Anforderungsprofil ausgelegt. So wurde u.a. der ZDDP-Anteil (Zink/Phosphor Verschleißschutzadditive) in den letzten Jahren aufgrund von strengeren Abgasvorschriften, Kat-Haltbarkeit usw. immer mehr zurückgefahren. Und bei den heute üblichen, dünnen 0W/5W Ölen mit starker Spreizung im Viskositätsbereich, besteht zudem die Gefahr, dass mit Alterung z.B. aus einem 5W-50 ein 5W-20 wird, welches einem thermisch hochbelasteten Motor dann nicht mehr gerecht werden kann.

Aus diesen Gründen bleibe ich lieber bei den klassischen, dickeren Ölen wie 15W-40, 15W-50 oder 20W-50. Was das Nachfüllen angeht würde ich mir nicht allzu viele Gedanken machen, Öle müssen untereinander mischbar sein und wenn man mal einige Kilometer vor dem nächsten Ölwechsel 1-2l eines anderen Öles nachschüttet, ist das sicher kein Beinbruch.

VG
Alex
__________________
Carrera Coupé 3.2, MJ 1988, Grandprix-Weiß, 930/25
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 18.10.2017, 10:30
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von a20gate Beitrag anzeigen
Da hast du mich falsch verstanden, es geht nicht um die Dauer wie lange das Öl drin bleibt sondern darum wie lange der Motor mit einem modernen, nicht unbedingt besseren, möglicherweise ungeeigneten Öl hält.
Ich habe Dich schon richtig verstanden.
Und, wie gesagt, die o.g. Öle sind geeignet, haben neben Porsche weitere Herstellerfreigaben und sind vielerorts und -seits chemisch und praktisch via Langzeittests geprüft.

Es greift hier auch nicht alleine bei dem Beispiel 5w40 (an dem ich mich nicht festbeisse, geht nur ums Prinzip) der Aspekt "moderner". Alle heute vertriebenen Öle, ob 20w50, 15w40 ... 10w60 oder 5w40 sind moderner, haben eben jene moderneren Eigenschaften in ihrer Zusammensetzung. Und die heute anderen Eigenschaften, wie z.B. der oben genante ZDDP Anteil, sind nicht nur bei niedrig viskoseren Ölen vorhanden.
Wenn ich also faktisch nichts modernes haben möchte, und tatsächlich die Eigenschaften auf dem Stand von 1980 einfüllen will, müsste ich herumtelefonieren, wer noch Dosen aus den 80ern im Lager hat.

Zitat:
Es gibt sicher auch irgendwo das Gegenbeispiel, dass jemand das gute alte 20W50 in die modernen Autos kippt weil er das ja schon immer so gemacht hat.
Sorry, aber dies ist in dem o.g. Zusammenhang eher kein Gegenbeispiel, sondern wäre faktisch die falsche Wahl, da definitiv bei modernen Motoren vom Hersteller nicht freigegeben.

Verstehe mich nicht falsch und will hier auch nicht offensiv sein, aber der o.g. Denkansatz basiert auf Behauptungen, die sich widerlegen lassen. ;-)
Aber wie Du sagst, nichts für ungut. Jeder wie er mag. Peace.


Zitat:
Zitat von Xandi
Und bei den heute üblichen, dünnen 0W/5W Ölen mit starker Spreizung im Viskositätsbereich, besteht zudem die Gefahr, dass mit Alterung z.B. aus einem 5W-50 ein 5W-20 wird, ...
Gebe ich Dir recht, aber das hast Du mit der Zeit und der Art der Beanspruchung bei allen Mehrbereichsölen. Je nach Qualität bei dem einen mehr und bei dem anderen weniger.
Aber, wenn hier eh bei einem 911er Klassiker das Öl nach einem Jahr und einer Laufleistung von oft unter 5000km gewechselt wird, ist hier das Risiko, dass die Eigenschaft der Viskosität aufgrund von Alterung abnimmt, genauso gering wie beim Einsatz von 10w, 15w oder 20w Ölen.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau

Geändert von AndrewCologne (18.10.2017 um 10:35 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 18.10.2017, 11:35
a20gate a20gate ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2013
Ort: München
Beiträge: 62
a20gate befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ich seh schon wir werden uns da nicht einig, müssen wir ja auch nicht

Wahrscheinlich haben wir auch unterschiedliche Anforderungen an Öl. Mir sind Kaltstarts relativ egal - davon habe ich nicht so viele - ist ja kein Dailydriver. Ich fahre nur in der warmen Zeit und nach dem Starten auch vorwiegend lange Strecken - eigentlich nie unter 0°. Ebenso habe ich lieber eine gute Motorkühlung als gute Abgaswerte und mineralisches Öl transportiert die Wärme einfach besser als synthetisches Öl. Deshalb schau ich eben nicht nur auf die Viskosität...

Aber zeig mir doch bitte mal die Porsche Freigabe für z.B. das 0W40 was sie Dianos im PZ eingefüllt haben. Ist jetzt nicht bös gemeint, das interessiert mich, da ich nur diese Freigabe kenne:
"Marken HD ÖL der API Klassifikation SE oder SF. Für den Ganzjahresbetrieb Mehrbereichsöle der Viskositätsklasse SAE 10W/50, 15W/40, oder 20W/50 das letztere nicht bei Dauertemperaturen unter -15°"

API SE / SF ist ein Hinweis auf gewisse Eigenschaften auch bei heute frisch hergestellten Ölen. Da brauchts kein abgelagertes Öl aus den 80ern.

Ich habe übrigens nichts gegen Modernes oder Fortschritt, nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht. Ich habe aber selbst (wie sicher viele andere auch) schon die Erfahrung gemacht das neue Produkte nicht zwangsläufig besser sind nur weil der Hersteller das in seinen Prospekten so beschreibt. Häufig wird zu Gunsten des Gewinns an der Qualität gespart oder wie Alex schon schrieb sind die Anforderungen einfach anders.

VG
Sven
__________________
911 Carrera 3.2 Coupe, 02/87, G50, 218PS, Antec-Chip, 17" Ruf Felgen, Felsengrünmetallic
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 18.10.2017, 13:04
Benutzerbild von AndrewCologne
AndrewCologne AndrewCologne ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
AndrewCologne befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von a20gate
Ich seh schon wir werden uns da nicht einig, müssen wir ja auch nicht
Genau, aber es geht hier um denjenigen, der hier Anfangs die Frage gestellt hat.

Und ... leider verdrehst Du die Dinge im Nachhinein etwas :-) :

Zitat:
Zitat von a20gate Beitrag anzeigen
..... Ebenso habe ich lieber eine gute Motorkühlung als gute Abgaswerte und mineralisches Öl transportiert die Wärme einfach besser als synthetisches Öl. Deshalb schau ich eben nicht nur auf die Viskosität...
a) reden wir hier übrigens die ganze Zeit von mineralischen Ölen mit geringerer Viskosität (ich schrieb weiter oben "...5w40 nicht vollsynthetisch")
b) also ist vollsynthetisches Öl besser für Abgaswerte und mineralisches besser für die Kühlung?? Ist zwar hier nicht Thema (siehe a) ) aber mir doch recht neu ;-)

Zitat:
Aber zeig mir doch bitte mal die Porsche Freigabe für z.B. das 0W40 was sie Dianos im PZ eingefüllt haben. Ist jetzt nicht bös gemeint, das interessiert mich, da ich nur diese Freigabe
Um ein 0w40 geht es hier überhaupt nicht. Ich bezog mich auf ein 5w40, also jene Sorte, um die es hier zu Anfang des Threads bei "TobisEleven" ging. Einen Hersteller habe ich oben genannt. Dann mach Dir doch bitte die Mühe und suche und sehe Dir das Datenblatt im Fall eines nicht vollsynthetischen 5w40 von z.B. Meguin an. Da wirst Du dessen Freigabe von Porsche sehen.

Zitat:
Zitat von a20gate
API SE / SF ist ein Hinweis auf gewisse Eigenschaften auch bei heute frisch hergestellten Ölen. Da brauchts kein abgelagertes Öl aus den 80ern.
Ach ne. Wenn es Dir jetzt wieder um API und Co. geht, ... das besitzen alle o.g. Öle auch. 5w40, 10w40, 15w40 , 20w50 usw. Kann TobiasEleven theoretisch und auch praktisch alle nehmen.
Bitte vermische hier jetzt nicht was. Ich bezog mich bzgl. 80er auf Deinen Einwand bzgl. das heutige Öle in ihren Merkmalen nicht immer besser sind:
Zitat:
Zitat von a20gate
...Ein Beispiel ist ZDDP, ein Ölzusatz dessen Anteil im Laufe der Zeit zu Gunsten besserer Abgaswerte/Kat zurückgenommen wurde. Dieser Stoff ist aber z.B. für die Schmierung der Ventile günstig. Was ich sagen will - neu ist nicht immer besser und Viskosität ist nicht alles .....
Zitat:
Zitat von a20gate
.... es geht nicht um die Dauer wie lange das Öl drin bleibt sondern darum wie lange der Motor mit einem modernen, nicht unbedingt besseren, möglicherweise ungeeigneten Öl hält."
Daher mein Einwand mit den netten 80er Restbeständen, wenn man genau die Eigenschaften wie früher haben möchte ;-)

Aber ... wir kommen immer wieder vom Hölzchen aufs Stöckchen ...

Wir müssen uns nicht einig werden, nein, aber wenn hier jemand anfangs eine Frage stellt, lasse ich ihn mit bestem Wissen und Gewissen von dannen gehen.
Und, nicht missverstehen, wenn dann jemand einen Denkanstoß auf Basis von Vermutungen mehrfach einbringt und sodann in diesen ganzen Zusammenhängen am Ende bzgl. mineralisch/vollsynthetisch als Quintessenz schreibt "Lieber gute Motorkühlung anstelle guter Abgaswerte" erlaube ich mir da jetzt noch einmal gegen gehalten zu haben und nun zu sagen "Ich bin raus".
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau

Geändert von AndrewCologne (18.10.2017 um 13:09 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 18.10.2017, 14:01
Dianos Dianos ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
Dianos befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von a20gate Beitrag anzeigen
...


Aber zeig mir doch bitte mal die Porsche Freigabe für z.B. das 0W40 was sie Dianos im PZ eingefüllt haben. Ist jetzt nicht bös gemeint, das interessiert mich, da ich nur diese Freigabe kenne:
"Marken HD ÖL der API Klassifikation SE oder SF. Für den Ganzjahresbetrieb Mehrbereichsöle der Viskositätsklasse SAE 10W/50, 15W/40, oder 20W/50 das letztere nicht bei Dauertemperaturen unter -15°"

..
Dann sieh Dir doch z. B. die Porsche Freigabeliste von 1996, Technische Information, Freigabestand Juli 1996 an. Dort sind u. a. mehrere Öle 0w40 und 0w30 u. a. für den 911, Vertriebsbereiche WW (d. h. weltweit) bzw. D bzw. EU, freigegeben. 5w40 etc. natürlich auch.

Die Liste liegt mir hier vor. Kann die Datei leider nicht hochladen, wegen dieser Beschränkung der Dateigröße in diesem Forum.

Du solltest ruhig davon ausgehen, dass wenn andere, in diesem Fall das PZ so etwas eingefüllt haben, dass das in Ordnung ist. Sonst hätte schon ich denen etwas anderes gesagt.

Das ist jetzt nicht bös gemeint, aber nur weil du etwas nicht weißt oder nicht kennst, heißt das noch lange nicht, dass es nicht so ist.

Mit Unkenntnis kann jeder bestreiten und von anderen den Nachweis fordern. Haben die anderen wenigstens was zu tun...

Und dann gibt es noch die Freigabeliste von 2006, gültig ab Mj. 1984. Sind auch u. a. 0w40 drin.

Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89

Geändert von Dianos (18.10.2017 um 14:17 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG