Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 01.10.2010, 17:05
Adriaan Adriaan ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 12
Adriaan befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Frage US 930 ohne Typenschild im Kofferraum ?

Moin liebe Gemeinde,

stehe vor der Entscheidung einen wirklich schönen 1976 US 930 Turbo Carrera zu reimportieren.

Das Problem: es gibt im Kofferraum kein Typenschild (und im Kofferraumteppich auch kein Aussparrung)
Meine Frage: gab es eine Aussnahme für US 930 Modelle?
Das Merkwürdige ist, dass ich schon mehrere US 930 gesehen habe wo das Typenschild fehlt.

Jetzt frage ich mich ob diese Schilder als Souvenier abmontiert wurden???
Möchte schließlich keinen Ärger mit dem TÜV bekommen.
Die hohen Herren bei Porsche Classics haben sich auf meine ANfrage hin bedeckt gehalten und wollen gnädigerweise mal im Archiv nachfragen aber das kann dauern.

Weiß einer von euch genaues? Your help is most appreciated.


Gruß
Adriaan
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 01.10.2010, 17:36
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.796
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Typenschild

Hallo Adriaan,
über das Problem der fehlenden Typenschilder bei US Fahrzeugen ist schon öfter berichtet worden.
Ich kann Dir nicht sagen, ob es sie überhaupt gab.
Weiter habe ich gelesen, das bei US Fahrzeugen eine FIN auf der A Säule im Bereich der Windschutzscheibe eingeschlagen sein soll.

Allerdings kann man das Auto auch an Hand der Produktionsnummer (auf der rechten Knieleiste in Höhe des Radioschachtes) exakt indentifizieren.
www.elferhelfer.de/elferkauf.htm
unter FZ Ident.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 02.10.2010, 13:46
lufthase lufthase ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2010
Ort: München
Beiträge: 20
lufthase befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Typenschild US

hi, mein us 911er hat auch kein typenschild aber FG am linken windschutzscheibenrahmen
u n d wie alle vorne im kofferraum über tank. und hier wieder die deutsche nummer mit 3 mal Z.
3 mal Z fehlt bei den amis m.w. immer.
gruß micha
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 03.10.2010, 10:23
d911o d911o ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
d911o befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,
mein US-964 hat vorn rechts im Kofferraum ebenfalls kein Typenschild. Lt. PZ haben alle US-Modelle keins, weil die Daten -wie die Vorposter schon geschrieben haben- an anderer Stelle angebracht sind. Das wäre so korrekt. Grüße, Dirk
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 04.10.2010, 17:54
Adriaan Adriaan ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 12
Adriaan befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Finale Antwort von Porsche Classics

Besten Dank für eure Antworten.
Habe gerade nochmal mit Porsche Classics gesprochen. Die haben bestätigt, das der 1976 930 kein Typenschild hatte.

Kann mir jetzt bitte jemand erklären, warum ich mich immer klein und mickrig fühle wenn ich mit Porsche kommuniziere
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 06.10.2010, 21:44
Sören KS Sören KS ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 303
Sören KS befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Adriaan,
ich habe bei meinen Importen ein Typenschild beim Schildermacher herstellen lassen (ca. 15,00 Euro) mit den aufgedruckten Daten, die auf den dt. Typenschildern auch drauf sind.
Das habe ich dann an die rechte Innenwand im Kofferraum angeschraubt und der Tüv war damit immer zufrieden.
Sonst hätte es keine Abnahme gegeben.

Viel Spaß mit Deinem US-11,
Gruß von
Sören
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.10.2010, 07:27
Adriaan Adriaan ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 12
Adriaan befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Sören,

beim ganz normalen Schildermacher (nicht zufällig in Hamburg?)? Hier in den Staaten kann man das Blankoschild für 75,95$ bestellen
http://www.autoatlanta.com/detail.ph...number=1095831.

Gruß
Adriaan
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 07.10.2010, 19:52
Sören KS Sören KS ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 303
Sören KS befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,
nee, einfach beim Schildermacher.
Ein Stück Alu (lxhxd = ca. 100x40x2), schwarz bedruckt und fertig.

Sören
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 07.10.2010, 22:04
Benutzerbild von dirk
dirk dirk ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
dirk befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moin,
der hessische TüV ist zuweilen aber auch recht "speziell" drauf. Die verweigern auch H-Abnahmen bei zeitgenössischer Venturi-Anlage, obwohl der Deuvet mit dem TüV-Süd dazu ein Richtlinie erarbeitet hat. Der TüV-Süd nimmt die Gasoldtimer dann ab, der TüV-Hessen nicht

Gruß,

Dirk.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 14.10.2010, 06:39
Adriaan Adriaan ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 12
Adriaan befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
930 ohne Typenschild

so, nun hat das mit dem 930 leider nicht geklappt, wir konnten über den Preis keine Einigung erzielen. Dann wurde ein 1976 911 Targa angeboten. 46000 Meilen, unverbastelt, alles original, Erstlack.War schon drauf und dran zu kaufen.
Habe im letzten Moment erfahren, dass die 75/76 Porsche Modelle für Kalifornien (n.b. und nur die, federal US Porsche hatten das nicht) eine abgefahrene Abgasrückführung hatten um die strengen Kalifornischen Emissionsvorschriften zu erfüllen. Die Abgase wurde wieder in die Einsaugbox zurückgeführt und dann ein zweites mal verbrannt. Das hat zur Folge, dass die Motoren sehr heiß laufen und die Lebenserwartung nur um 50000 Meilen liegt .

Besten Dank an William (CalicarScout) aus dem Forum der mich hier vor einem Fehlkauf gerettet hat.

Adriaan
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 14.10.2010, 11:24
Oetty Oetty ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2006
Ort: Bad Kissingen
Beiträge: 53
Oetty befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Warum hat das meinem 75er 911S California niemand gesagt?
Der hat jetzt schon gut 75.000 mls auf dem Originalmotor und läuft immer noch brav.

Das Kladderadatsch ist allerdings mittlerweile stillgelegt.

Abgasrückführung hatten eigentlich noch andere Modelle. Sicher, dass es hier etwas spezifisches ist?
Ich kenne es so, dass die US-Modelle eine Sekundärlufteinblasung (in den Abgastrakt) hatten, die California-Modelle zusätzlich noch Abgasreaktoren (in etwa so etwas wie ein technischer Vorläufer der Katalysatoren).
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 14.10.2010, 17:19
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Oetty Beitrag anzeigen
Warum hat das meinem 75er 911S California niemand gesagt?
Der hat jetzt schon gut 75.000 mls auf dem Originalmotor und läuft immer noch brav.

Das Kladderadatsch ist allerdings mittlerweile stillgelegt.

Abgasrückführung hatten eigentlich noch andere Modelle. Sicher, dass es hier etwas spezifisches ist?
Ich kenne es so, dass die US-Modelle eine Sekundärlufteinblasung (in den Abgastrakt) hatten, die California-Modelle zusätzlich noch Abgasreaktoren (in etwa so etwas wie ein technischer Vorläufer der Katalysatoren).
... weil du mich nicht gefragt hast

Hi all,

fuer die sich dafuer interessieren: 1975, 1976 und 1977 waren die 'schlimmsten' jahre fuer Porsche (California Modelle). Ein offenes geheimnis fuer alle US porsche besitzer, die diese modelljahre mit 'orginal' motoren fuerchten wie der teufel das weihwasser.
Porsche war so verzeifelt den Kalifornischen markt zu bedienen, hatte aber keine wirkliche loesung fuer die verschaerften kalifornischen emissions gesetze. Also wurden spezielle 'emission controls' eingebaut zusammen mit einer EGR (exhaust gas recirculation).
Die motoren in diesen modelljahren sind einfach staendig ueberhitzt gefahren worden.
Die folge war, dass die lebenserwartung dieser motoren halbiert wurde (zwischen 50k und 100k) durch die erzeugte hitze. Wenn der 911 nun in warmen laengengraden gefahren wurde, dann war das einfach ein todesurteil fuer diese motoren. Nimmt man mal die miese wartung der autos mit in betracht, ist das schon ein wahres ingenieur wunder, dass diese dinger ueberhaupt 50k erreicht haben.
Gebrochene zylinderkopfbolzen, ausgeschlagene zylinderbuchsen und -ringe, oel-leaks waren nur die 'kleineren' sichtbaren schaeden an diesen motoren ...

Viele US verkaeufer haben den 'aufkleber' schon entfernt: California Model, complies with Californian Emission Law ...

Einzige moeglichkeit das wirklich herauszufinden: Persoenlich anschauen und die California mods mit eigenen augen sehen...

Also finger weg. Wenn du den motor sowieso ueberholen willst, dann ist das ein wunderbares auto (fuer $10,000).


Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 14.10.2010, 17:42
Oetty Oetty ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2006
Ort: Bad Kissingen
Beiträge: 53
Oetty befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ok, am Motor habe ich was machen lassen - Ventilschaftdingensda waren nicht mehr im Neuzustand. Rest vom Motor passte aber, trotz eben ca. 70.000 mls in Californien.

William, gut so, dass du nie mit meinem Motor gesprochen hast ... Der glaubt nämlich, noch gut zu sein...

Da ich sowieso nicht viel mit dem Wagen fahre (typischer Viertwagen halt, so ca. 2.000 km /Jahr - mit dem Fünftwagen komme ich vielleicht auf 400 ), mache ich mir aber nun auch keinen Kopf. Trotzdem natürlich interessant so etwas zu hören.

Aber wie gesagt, der Wagen rennt wieder Teufel - in Relation zum Alter und den 160 PS.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 15.10.2010, 00:35
Benutzerbild von Matze 964
Matze 964 Matze 964 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2004
Ort: Mannheim
Beiträge: 806
Matze 964 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Pf Topic

Hi,

dafür, dass der Motor nichts taugt, läuft Oettys Elfer ganz nett, bin den nämlich auch schon gefahren

Grüße
Matthias
__________________
964 C2 Cabrio Tiptronic MJ 1991, Schwarzmetallic
924S (946) MJ 1988, Indischrot
924 MJ 1983, Alpinweiß
924 Turbo (931) MJ 1982, Lhasametallic



Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG