Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.06.2012, 16:28
Nimrod Nimrod ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 201
Nimrod befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
993 WLS 3,8l X 51 ?

Hallo allerseits,

wie "funktioniert das ?Wie werden die 200 ccm und die ca.15 mehr PS erreicht ?-ein anderer Kopf,oder werden die Ventile tiefer eingelassen ?
Danke im voraus .

PS:da ich schon seit längerem Probleme mit meinen Rechnern habe und dadurch keine Postings schreiben konnte,bin ich im Moment etwas rar.Hoffe es wird wieder.
Thomas.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.06.2012, 20:24
Team Herrmann Team Herrmann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
Team Herrmann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
1. Andere Zylinderköpfe mit bearbeiteten Einlaßkanälen.
2. Nockenwellen mit mehr Ventilhub.
3. Ansaugbrücke Aluminiumausführung mit größerem Querschnitt
4. Größere Drosselklappe
5. Abgaskrümmer mit größerem Durchmesser.
6. Geänderte Software im Steuergerät.

Mfg
Team Herrmann

Daten sind für das 997 Modell.

Beim 993 wird die Mehrleistung hauptsächlich durch die Kolbenquerschnittsvergrößerung erzielt. 100mm zu 102er Bohrung
https://lh5.googleusercontent.com/-M...ld%2520298.jpg
https://lh4.googleusercontent.com/-L...ld%2520268.jpg
https://lh3.googleusercontent.com/-Q...ld%2520271.jpg

Geändert von Team Herrmann (30.06.2012 um 20:31 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 01.07.2012, 17:01
Nimrod Nimrod ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 201
Nimrod befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Team Herrmann,

vielen Dank für die interessanten Details.Das heißt also die 200ccm mehr kommen jetzt durch geänderte Kolben (Kolbenquerschnitt) , also eine Art Ausfräsung im Boden,oder durch einen vergrößerten Kolben und dadurch auch eine vergrößerte Bohrung im Zylinder!?

Thomas
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.07.2012, 18:50
Benutzerbild von Matze 964
Matze 964 Matze 964 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2004
Ort: Mannheim
Beiträge: 806
Matze 964 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,

die Bohrung wird bei der WLS für den 993 von 100 auf 102 mm erhöht, der Hub bleibt mit 76,4 mm unverändert.

Der Hubraum steigt auf 3.746 cm³.

Grüße
Matthias
__________________
964 C2 Cabrio Tiptronic MJ 1991, Schwarzmetallic
924S (946) MJ 1988, Indischrot
924 MJ 1983, Alpinweiß
924 Turbo (931) MJ 1982, Lhasametallic



Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.07.2012, 20:58
Team Herrmann Team Herrmann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
Team Herrmann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Neben dem größeren Kolben (102er Maß) sollte auch grundsätzlich der Zylinderkopf (Kugelbrennraum) auf das 102er Maß abgeändert werden.
Ansonsten entstehen scharfe Quetschkanten die sich Leistungsmindernd auswirken.

Mfg
Team Herrmann
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.07.2012, 08:23
Benutzerbild von alfanta
alfanta alfanta ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2006
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 311
alfanta befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Team Herrmann Beitrag anzeigen
Neben dem größeren Kolben (102er Maß) sollte auch grundsätzlich der Zylinderkopf (Kugelbrennraum) auf das 102er Maß abgeändert werden.
Ansonsten entstehen scharfe Quetschkanten die sich Leistungsmindernd auswirken.

Mfg
Team Herrmann
Am besten du bringst das mal bei Porsche vor, die werden das noch nicht wissen.
__________________

mit freundlicher Lichthupe
Bernhard

2.4S Targa 1972
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.07.2012, 13:06
Team Herrmann Team Herrmann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
Team Herrmann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
So sieht ein optimaler Übergang eines 962C Zylinders aus. Der Kopf ist mit dem Zylinder Laserverschweißt (Sacklochzylinder)
https://lh3.googleusercontent.com/-o...ef%2520595.jpg
So sieht ein 993 RSR Zylinder mit Kopf aus der noch bearbeitet werden muß.
https://lh4.googleusercontent.com/-_...ef%2520602.jpg
Man kann deutlich die scharfen Quetschkanten am Rand entdecken.


Mfg
Team Herrmann

Geändert von Team Herrmann (02.07.2012 um 19:10 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 25.07.2012, 20:37
Nimrod Nimrod ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 201
Nimrod befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo ,

noch eine Frage zu diesem Thema: gibt es bei der "Haltbarkeit" dieser speziellen Motoren mit der X51 Probleme?
Mir fällt auf das diese Fahrzeuge recht lange,z.B. bei mobile.de, stehen und der Preisaufschlag für die WLS eigentlich recht moderat zu vergleichbaren Elfern ohne WLS ist !Der '96er 993 mit dem System Varioram dagegen ist dann meißt deutlich teurer als die 95er mit X51 und das bringe ich jetzt nicht nur mit dem Baujahr in Verbindung !Sind diese Typen mit WLS aus irgendeinen Grund mit einem Stigma belegt?

Danke für Antworten im voraus.

Thomas.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 25.07.2012, 21:55
roterelfer roterelfer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2001
Ort: deutschland
Beiträge: 164
roterelfer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,

keine Ahnung, was da mal wieder durch die Cyberwelt geht?

Also nun mal zu meiner Erfahrung, ich habe einen 993 Baujahr 1995 mit Werks 3,8l.

Ich habe dieses Auto 1999 vom Erstbesitzer gekauft und besitze es noch heute!

Zwischenzeitlich hat das Fahrzeug ca 130.000 km, erfreut sich bester Gesundheit und läuft super.

Es gibt keinerlei Hinweise auf irgendwelche Probleme. (der Hype auf die Variorams ist völlig unbegründet - zumal die meisten dann auch gleichzeitig das etwas längere Getriebe hatten)

Nach meinem Empfinden ist es besser einen nicht Varioram 3,8 zu erwerben, wie einen Varioram 3,6 bzw. einen Varioram 3,8 mit langem Getriebe!

Ich habe allerdings auch schon von Motorschäden beim 3,8 gelesen - allerdings waren dies jeweils nachgerüstete - und keine werksmässigen.

Viele Grüsse
roterelfer

Geändert von roterelfer (25.07.2012 um 21:58 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 26.07.2012, 07:32
Elferfreund Elferfreund ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2010
Ort: OWL
Beiträge: 386
Elferfreund befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moin Elferfans, mein Senf hierzu wäre: Es soll wohl ein Problem beim 3.8 mit der Standfestigkeit bei hohen Drehzahlen geben. Durch den etwas größeren Durchmesser der Zylinder, werden die Stege zwischen den Zylindern sehr dünn. An diesen Stellen sollen einige 3.8 durchgebrannt sein. Wenn einem der Motor beim 993 zu schwach ist,würde ich nachträglich auf Bi-Turbo umbauen.

Gruß
Achim
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 26.07.2012, 19:47
Nimrod Nimrod ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 201
Nimrod befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Elferfreund Beitrag anzeigen
Moin Elferfans, mein Senf hierzu wäre: Es soll wohl ein Problem beim 3.8 mit der Standfestigkeit bei hohen Drehzahlen geben. Durch den etwas größeren Durchmesser der Zylinder, werden die Stege zwischen den Zylindern sehr dünn. An diesen Stellen sollen einige 3.8 durchgebrannt sein. Wenn einem der Motor beim 993 zu schwach ist,würde ich nachträglich auf Bi-Turbo umbauen.

Gruß
Achim
Danke euch für die Hinweise.Das mit den Motorschäden hört sich nicht gut an,da ich ehrlich gesagt mir einen 993 mit X51 ausgeschaut habe und nun nicht so richtig weiß was ich tun soll.Dieses Problem müßten dann doch auch alle 993 RS haben und auch die 964er dreiachter !

Grüße Thomas.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 26.07.2012, 23:51
roterelfer roterelfer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2001
Ort: deutschland
Beiträge: 164
roterelfer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Thomas,

Du kannst ohne Bedenken einen 3,8 kaufen, es sei denn es ist ein nachträglich umgebauter. (Die einzigen 2 Motorschäden, über die ich im Netz gelesen habe waren nachträglich gemachte, und keine Werksseitigen) - in derselben Zeit hab ich aber von wesentlich mehr Motorschäden des 3,6 gelesen..

Meiner hat wie ich schon schrieb null Probleme, und als ich ihn damals erwarb habe ich beim Meister des damaligen PZs angefragt, auch hier: die Motoren halten genausolang wie die 3,6 er.

Also wenn du einen geigneten gefunden hast: "Go for it"

Viele Grüsse
Rüdiger
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG