Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.11.2012, 13:25
Chrissy911 Chrissy911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2012
Ort: 46325 Borken
Beiträge: 22
Chrissy911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Thermoschalter

Hallo,

habe einen 77er 911er und vermute, dass der Thermoschalter im linken Kettengehäuse defekt ist. Wenn ich jetzt in der kalten Jahreszeit den Stecker davon abziehe läuft er besser. Mit angeschlossenem Stecker ist der Kaltstart gut aber der Wagen ruckelt zeitweise beim Beschleunigen. Der Widerstand im kalten Zustand beträgt 0 Ohm was glaube ich ok. ist, im warmen Zustand jedoch 38 Ohm. Sollte der Schalter nicht komplett trennen (Widerstand unendlich), so dass das Kaltstartventil im warmen Zustand nicht angesteuert wird?

Gruß Christian Gill
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.11.2012, 13:50
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.796
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Chrissy911 Beitrag anzeigen
Hallo,

habe einen 77er 911er und vermute, dass der Thermoschalter im linken Kettengehäuse defekt ist. Wenn ich jetzt in der kalten Jahreszeit den Stecker davon abziehe läuft er besser. Mit angeschlossenem Stecker ist der Kaltstart gut aber der Wagen ruckelt zeitweise beim Beschleunigen. Der Widerstand im kalten Zustand beträgt 0 Ohm was glaube ich ok. ist, im warmen Zustand jedoch 38 Ohm. Sollte der Schalter nicht komplett trennen (Widerstand unendlich), so dass das Kaltstartventil im warmen Zustand nicht angesteuert wird?

Gruß Christian Gill
Hallo Christian,
Der Thermozeitschalter begrenzt die Spritzzeit des Kaltstartventils und ist eigentlich nur bei niedrigen Außentemperaturen und kaltem Motor unter +5° wichtig.
Der Thermozeitschalter ist ein elektr. beheizter Bimetallstreifen der in Abhängigkeit der Motortemperatur öffnet und schließt.
Dieser Schalter bestimmt die Einschaltdauer des Kaltstartventils und ist dabei abhängig von der passiven Motorwärme und der Umgebungstemperatur sowie der elektr. Erwärmung des Bimetallstreifens.
Das Ruckeln hat damit nichts zu tun.
Ich rate Dir, laß zunächst mal Dein Gemisch bei warmem Motor an einem CO Tester mit höherem CO Gehalt einstellen, evtl. an der zuässigen Höchstgrenze, dann könnte das Ruckeln beseitigt sein.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Temperaturschalter linker Kettenkasten - Steuergehäusedeckel.jpg (63,4 KB, 67x aufgerufen)
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.11.2012, 15:05
Chrissy911 Chrissy911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2012
Ort: 46325 Borken
Beiträge: 22
Chrissy911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
co gehalt

Hallo,

Co gehalt habe ich schon von superfett bis mager ausprobiert.
Steuerdruck und Systemdruck auf die richtigen Werte eingestellt.
Wenn du sagst es ist ein Bimetallschalter, so sollte es nur die Möglichkeit "geschlossen (0 Ohm)" oder "offen (kein Durchgang)" geben. Das Beschleunigungsruckeln ist bei abgezogenem Stecker und warmen Motor weg.
Glaube, dass der Schalter nicht mehr richtig trennt, denn 38 Ohm ist nicht der Wert eines geöffneten Schalters. Dann hat das Kaltstartventil durch den defekten Schalter bestimmt auch schon gelitten.
Danke für die schnelle Info und Gruß

Christian
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.11.2012, 15:34
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.796
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Das Beschleunigungsruckeln ist bei abgezogenem Stecker und warmen Motor weg.
Glaube, dass der Schalter nicht mehr richtig trennt, denn 38 Ohm ist nicht der Wert eines geöffneten Schalters. Dann hat das Kaltstartventil durch den defekten Schalter bestimmt auch schon gelitten.
Danke für die schnelle Info und Gruß

Christian[/quote]

Hallo Christian,
38 Ohm sind zuviel, im einem intakten WLR beträgt er z. B. ca. 20 - 25 Ohm
ich weiß nicht nicht, ob man den Schalter reparieren kann, neu kosten die im PZ 91161711700 ca. 160 €
Nur weil das Kaltstartventil falsche Signale bekommt, wirds nicht kaputt gehen.
Viel Erfolg
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG