Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 14.01.2005, 11:59
Benutzerbild von 911C1 Dieter
911C1 Dieter 911C1 Dieter ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
911C1 Dieter befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

@Guido:

danke für Dein Posting, es ist also bei jeder "Unfall" Reparatur über 750,00 EUR ein Auto nicht mehr unfallfrei ?

Da ist also bei einem Parkrempler (Kratzer und leichte Beule im Kotflügel) für 1.050,00 EUR Werkstattkosten plötzlich ein Unfallwagen geworden ...

Gruß Dieter, der das mal seinem
Gutachterfreund sagen muss ...
__________________
welches Modell auch immer, Hauptsache 911 !
Homepages: Informatives - Privat - Geschäft
Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 14.01.2005, 12:14
guido_993cab guido_993cab ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2001
Ort: nähe Düsseldorf
Beiträge: 654
guido_993cab
Beitrag

hallo dieter,

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Da ist also bei einem Parkrempler (Kratzer und leichte Beule im Kotflügel) für 1.050,00 EUR Werkstattkosten plötzlich ein Unfallwagen geworden ...[/quote]

im prinzip ja, die offenbarungspflicht (ungefragt!) umfasst alle wertmindernden faktoren, z.b.auch re-importfahrzeug, fahrschulwagen etc. ausgenommen sind nur unerhebliche lackkratzer....zur unterscheidung hat sich die wertgrenze 750€ eingebürgert.

grüße, guido
__________________
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 15.01.2005, 05:21
Huschke von Hanstein Huschke von Hanstein ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Muenchen
Beiträge: 117
Huschke von Hanstein
Beitrag

Also ich selbst hebe gerade auch bei Kleinstschaeden (neulich ist mir z.B. meine kleine Nichte mit dem Fahrradlenker etwas gegen die Seite des parkenden 11-ers geschrammt -&gt; Nachlackieren, etwa 1.000 Euro) die Rechnung immer auf, um bei einem evtl. spaeteren Verkauf genau dokumentieren zu koennen, was wann wie gemacht wurde.
Bei Flugzeugen waere es z.B. undenkbar, nicht jede Wartungs- oder Repararurtaetigkeit in der Lfz-Akte abzulegen. Ohne so eine meist recht umfangreiche Dokumentation ist kein Flugzeug betreibbar oder zu verkaufen.
Ich verstehe, dass man bei Autos nicht so akribisch sein braucht, kann es aber nicht nachvollziehen, dass man hier Werkstattrechnungen sozusagen einfach verschwinden laesst, Umfang von Schaeden meist nicht dokumentiert werden usw. Bei meinem letzten Autoverkauf (Audi A4) war der Kaeufer vollkommen sprachlos, als ich ihm saemtliche Rechnungen abgeheftet gezeigt und bei Kauf natuerlich mit uebergeben habe!
__________________
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 15.01.2005, 06:01
Guido S Guido S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.581
Guido S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

hallo zusammen,

5 leute, 7 meinungen
2 rechtsanwälte 5 meinungen

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Was ist die definition "Unfallfreiheit"?

Ich lege es mal so aus (in der CH eigentlich üblich). Ein "leichter Seitenschaden" wie oben von Elferfan beschrieben (und nicht mal erwiesen) gilt bei uns im allgemeinen Volksmund NICHT als Unfall. Ein Unfall wird bei uns erst geltend gemacht, wenn das Fahrzeug auf die Richtbank musste, und/oder tragende Teile beschädigt wurden. Dessweiteren gibt es soviel ich weis keine Gesetzgebung die sowas regelt.
[/quote]

das mag in der schweiz so sein, in einem ordentlichen(bürokratischen) land
gilt mindestens das was mein namensvetter
guido schreibt :


<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>im prinzip ja, die offenbarungspflicht (ungefragt!) umfasst alle wertmindernden faktoren, z.b.auch re-importfahrzeug, fahrschulwagen etc. ausgenommen sind nur unerhebliche lackkratzer....zur unterscheidung hat sich die wertgrenze 750€ eingebürgert. [/quote]

man sollte auch unterscheiden zwischen rahmenschaden und unfallschaden.
ein unfallschaden liegt immer vor wenn etwas erneuert (auch z.b.eine geschraubte tür oder kotflügel) oder ausgebeult und lackiert wurde.

ein rahmenschaden liegt vor wenn ein eingeschweißtes karosserieteil erneuert wird.
auch wenn es nur ein seitenteil oder abschlußblech ist.das gilt zumindest für die heute üblichen selbsttragenden karossen.

wer bei einem händler kauft und die unfallfreiheit bestätigt bekommen hat (für die er ja wahrscheinlich auch bezahlt hat,besitzer von unfallfahrzeuge bekommen ja nicht umsonst wertminderung von der versicherung erstattet.wenn sie jünger als 4 oder 5 jahre sind)
soll er doch auch das bekommen !
also ich würde erstens feststellen lassen ob wirklich ein schaden vorlag.
2. einen rechtsanwalt einschalten.
allerdings frage ich mich grade was bei einem 87er auto dabei rauskommen soll.
für einen gebrauchtwagen wo die unfallfreiheit (rechtlich) zählt ist der zu alt. für einen oldtimer zu jung.
vielleicht sollte man da als 1,5ten schritt zum händler gehen und sehen ob man mit goodwill eine kleine wartung oder sowas rausschlagen kann.

für den persönlichen hausgebrauch ist es im übrigen sche...egal ob ein auto unfallfrei ist oder nicht, vorausgesetzt es wurde anständig gemacht.
ich habe (berufsbedingt) erst 3 unfallfreie autos gehabt, mein 968cab, mein 930 und mein scirocco.
alle anderen hatten mindestens etwas heftigere rempler oder auch wirtschaftliche totalschäden.nachteilig war es bisher nie.
(auch beim verkauf nicht)
zusammengefrickelte möhren würde ich aber hiervon ausdrücklich ausnehmen !

guido
__________________
RE-GP 930

http://www.schuchert-kfz.de/
http://www.ogrt.de
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 15.01.2005, 06:18
Daniel996 Daniel996 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2001
Ort: München
Beiträge: 1.084
Daniel996
Beitrag

@Huschke:

Natürlich sehr löblich von Dir, alle Rechnungen aufzuheben,abzuheften und dann dem Käufer mitzugeben.

Aber um Rechnungen weiterzugeben, muss man erst mal welche bekommen haben...

Gruss
Daniel
__________________

Wahre Liebesgeschichten gehen nie zu Ende
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 15.01.2005, 11:12
Elferfan Elferfan ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2002
Ort: München
Beiträge: 579
Elferfan
Beitrag

@guido

Wie kommst Du da drauf, das ein Unfall, bsp. Harter Frontschaden oder Heckeinschlag, der auf die Richtbank muß,selbst bei vorschriftsmäßiger Reparatur genauso gut ist, wie ein unfallfreies Auto ? Da ich kein Ing. bin, verlass ich mich auf die Aussage eines KFZ-INg. " Die Rohkarrosse wird in einem Stück gepresst ( jeweils ganze Seiten) wird ein Einzelteil rausgelöst und wieder eingeschweisst, leidet die Steifigkeit, das leuchtet mir auch ein.
O-Ton Porschemeister: Ein heftiger Heckeinschlag beim Elfer lässt sich nicht mehr 100ig reparieren, ein heftiger Frontschaden kostet mind. 15-20% an Steifigkeit.
Spätestens nach zwei drei Jahren würde man den Unterschied bemerken!

Klingt für mich einleuchtend.
Gruß aus dem sonnigen Süden
__________________
schön luftgekühlt sollt´s schon sein
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 16.01.2005, 06:22
Guido S Guido S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.581
Guido S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

hallo,

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Die Rohkarrosse wird in einem Stück gepresst ( jeweils ganze Seiten) wird ein Einzelteil rausgelöst und wieder eingeschweisst, leidet die Steifigkeit, das leuchtet mir auch ein. [/quote]

wenn die karosse in einem stück gepreßt wird frage ich mich warum für manche autos die kuststoff technik favorisiert wird !

es stimmt das die inneren seitenwände vom frontblech bis zur tür aus einem teil sind, dann die schweller bis hinten und zum schluß die hintere seitenwand.
allerdings sind auch diese teile mit anderen komponeneten wie z.b. haltern, holmen, verstärkungen usw "zusammengebaut"

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>wird ein Einzelteil rausgelöst und wieder eingeschweisst, leidet die Steifigkeit, das leuchtet mir auch ein. [/quote]

das stimmt so nicht. eine schweißnaht versteift ein grades blech zusätzlich.unter anderem auch deswegen sind carrera rs modelle zusätzlich verschweißt.(und die knarzen ja auch nach 10 jahren nicht)

allerdings sollte man schon an den richtigen stellen die bauteile raustrennen und wieder ansetzen. (z.b. an den originalen stellen. allerdings wird das meistens aus kostengründen nicht getan)


<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>O-Ton Porschemeister: Ein heftiger Heckeinschlag beim Elfer lässt sich nicht mehr 100ig reparieren, ein heftiger Frontschaden kostet mind. 15-20% an Steifigkeit.
Spätestens nach zwei drei Jahren würde man den Unterschied bemerken! [/quote]

vielleicht sollten die nicht so sehr versuchen neufahrzeuge zu verkaufen sondern leute einstellen die das können oder einen guten karosseriefachbetrieb konsultieren.

außerdem behaupte ich hier mal ganz pauschal daß die allermeisten porsche fahrer weder optisch noch am fahrverhalten irgendetwas "merken" würden ob sie ein unfall- oder unfallfreies fahrzeug fahren würden.

nicht persönlich nehmen aber das ist nun mal so.

guido
__________________
RE-GP 930

http://www.schuchert-kfz.de/
http://www.ogrt.de
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 16.01.2005, 09:09
Udo Michelfelder
 
Beiträge: n/a
Beitrag

@GuidoS:

Sehr gut geschrieben! Also wenn ein Porsche Meister einen solchen Unsinn erzählt hat er entweder keine Ahnung, oder er hat es so erzählt bekommen

Ein von Hand geschweißtes aufgebautes Fahrzeug (Prototyping) ist um ein vielfaches stabiler als ein konventionell zusammengepunktetes Stahlskelett. Schon allein die Schweißnähte lassen sich von Hand per WIG Schweißung erheblich besser und sauberer durchschweißen als das ein Roboter das je könnte.
Schon alleine wenn ein Teil "sorgfältig" per Hand eingesetzt wird und das gerade bei einem Porsche der noch Spaltmaße hat die schlechter als bei jedem Skoda sind, ist es doch schön wenn Perfektion dabei herauskommt.

Ich empfehle jedem einmal bei einem Karosseriebauer zuzuschauen wenn ein Fahrzeug auf eine Rahmenrichtbank aufgesetzt und mittels Orginalem Richtwinkelsatz vermessen wird
Wird ein Fahrzeug so aufgebaut sehe ich überhaupt keinen Grund das der Porsche hinterher schlechter sein soll als vor der Reparatur.

Gruß UdoM
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 16.01.2005, 10:00
rtlsport rtlsport ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: 80331 München
Beiträge: 398
rtlsport
Beitrag

Hallo,

fahre seit einer Woche einen 993 C4, hatte lt. Porsche einen Frontschaden in Höhe von EUR 20.000 !, wurde bei Porsche gerichtet.

Dem Auto ist null komma null Unterschied anzumerken als ein unfallfreies, möchte sogar sagen, das Auto fährt wie frisch vom Band..., muß also Udo und Guido zustimmen

Viele Grüße
Ingo

Übrigens, o`zapft is
__________________


tja, PSS 9 halt
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 17.01.2005, 01:48
Guido S Guido S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.581
Guido S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

hallo nochmal,

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>fahre seit einer Woche einen 993 C4, hatte lt. Porsche einen Frontschaden in Höhe von EUR 20.000 !, wurde bei Porsche gerichtet. [/quote]

das der bei porsche repariert wurde muß nicht immer eine auszeichnung sein !
bevor ich meinen turbo gekauft habe konnte ich mir einen vom pz "reparierten" 930 ansehen.das sah eher so aus als hätten lehrlinge aus der ausbildungswerkstatt das ding zusammengebraten.

ich will damit nur sagen daß es wie immer auf die qualität der durchgeführten arbeit und nicht wo sie durchgeführt wird ankommt !

wenn dein auto top ist wird die werkstatt wohl gute arbeit geleistet haben.
wichtig ist eben sich einen unfallwagen noch genauer anzusehen als einen unfallfreien.
dazu sollte man aber auch jemanden dabeihaben der weiß wo er hinschauen muß.

abgesehen von trockenen fakten fällt mir hierzu noch was ein :

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR> Da ich kein Ing. bin, verlass ich mich auf die Aussage eines KFZ-INg. " [/quote]

dem inschenjöhr is nix zu schwör.

theorie ist wenn man vorher sagt wie es hinterher ist und anschließend genau erklärt warum es doch nicht so gewesen ist.

praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.

das war das wort zum sonntag !

guido
__________________
RE-GP 930

http://www.schuchert-kfz.de/
http://www.ogrt.de
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 17.01.2005, 05:05
PT PT ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.2002
Ort: 83377 Vachendorf
Beiträge: 93
PT
Beitrag

Hallo @ all,

Ich hatte vor einigen Jahren einen solchen Fall eines angeblichen unfallfreien Fahrzeugs.
Die damalige Rechtsprechung lautete, daß sobald das Fahrzeug auf der Rahmenrichtbank gezogen, oder verschweißte Blechteile ausgewechselt wurden der Unfall angegeben werden muß. Völlig unabhängig von der Schadenssumme.
Ansonsten ist gegen ein super instandgesetztes Unfallfahrzeug nichts einzuwenden.
Das Problem bei verzogenen Porsches ist eher das ausziehen auf der Rahmenbank, die Böcke sind verdammt steif.
Bei Unfällen mit hoher Geschwindigkeit (Seiten- oder Heckschäden) kann es allerdings auch zu Spätfolgen im Motor kommen, die erstmal nicht diagnostizierbar sind.

Unfallfreie Grüße vom Chiemsee
Peter
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 17.01.2005, 12:17
carrera87 carrera87 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: landshut
Beiträge: 513
carrera87 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

hi leute,

hab mich mal durch diesen thread durchgelesen, und muß sagen, ich kann claudio (ch937) nur voll und ganz zustimmen,
was sollen alle diese Fragen bei einem bald 17Jahre alten auto, das zudem seit 2Jahren Spass macht und ansonsten ganz i. O. (fahrverhalten, reifenverschleiß)zu sein scheint?

Je länger du ein solches Auto hast, desto mehr Dinge stellst du im laufe der zeit dran fest, und wenn du dann deswegen nicht mehr schlafen kannst, musst dir halt nen neuen 996 bestellen......

Auch mein Auto ist nicht perfekt, aber wen interssiert schon ein nachlackiertes Seitenteil, wenns gscheit gemacht ist, und seit Jahren keine Veränderung, Rost oder so zeigt???

wenn ich ein auto vom Vorbesitzer als unfallfrei verkauft bekomme, und das Fzg. bei mir keinen schaden hatte, verkaufe ich das Fzg. auch wieder so weiter (wenn ich ihn denn jemals wieder verkaufen sollte... )

Es ist sehr, sehr schwierig für einen Gutachter, im nachhinein zweifelsfrei festzustellen, ob das Auto was hatte, und wenn ja was und wie schwer genau, ich mache solche Gutachten nur äusserst ungern.
Erst recht bei den noch "handgemachten"C1, wo eine werksseitige Verzinnung für den Laien schnell mal nach Pfuschreparatur aussehen kann!

also, nix für ungut, hoffentlich fühlt sich jetzt keiner auf den Schlipps getretn, schöne Grüsse, christian
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG